Forschung

Wie wir forschen

Ausgehend von sich konkret stellenden Fragen und Problemen
liefern wir mittels qualitativer Forschungsmethoden
maßgeschneiderter Lösungen.

Angewandte Sozialforschung

Empirische Fallstudien

Die heutige Wirtschafts- und Arbeitswelt ist geprägt von komplexen Beziehungen, die in gegenseitigen Abhängigkeiten stehen. Unser Ziel ist es, diese Zusammenhänge anhand nachvollziehbarer Modelle und Methoden für Ihren konkreten Kosmos, sei es das Unternehmen, die Organisation oder einen ganzen Wirtschaftsbereich, zu beleuchten und zu durchdringen, um neue Zusammenhänge frühzeitig zu erkennen.

Komplexe soziale und wirtschaftliche Realitäten und das Zusammenspiel einer Vielzahl von Akteuren sichtbar und nachvollziehbar zu machen, ermöglicht politisches Handeln mit Weitsicht.

Mit den nachfolgenden und individuell auf Ihre Anforderungen abgestimmten, praktisch erprobten und wirtschafts- und sozialwissenschaftlich fundierten Methoden ergänzen wir bereits bekannte Ansätze wie Einzelfallanalysen, Benchmarking und Best-Practice. Zielgenau aufbereitet und maßgeschneidert.

  • Empirische Forschungsanalysen von gesellschaftlichen Veränderungsprozessen
  • Empirische Unternehmens- und Organisationsethnographie
  • Beratende Begleitung von Change-Prozessen
  • Analysen rund um Diversity und Gleichstellungsfragen
  • Problemdiagnostik und Mediation in Konfliktsituationen
  • Beratung betreffend Organisationsentwicklung
  • Workshops und Fokus-Gruppen
  • Begleitende Evaluation von Reformprozessen
  • Gutachten und Analysen in sozial- und versicherungsrechtlichen Fragen

Unsere besondere Expertise liegt in der qualitativen Forschung

research-image-mobile

Qualitative Forschungsmethoden

Praxisrelevante Forschung

Damit Sie einen Eindruck gewinnen, wie Erkenntnisse auf der Grundlage des skizzierten Forschungsansatzes gewonnen werden, erläutern wir Ihnen kurz die relevanten Methoden der qualitativen Forschung:

Teilnehmende Beobachtung

Als Externe nehmen wir umsichtig und respektvoll am Arbeitsalltag Ihrer Mitarbeitenden teil oder gehen im allgemeinen Lebensalltag ein Stück mit den ausgewählten Probanden. Die Stärke der teilnehmenden Beobachtung liegt in der nötigen Distanz, mit der wir betriebsinterne Praktiken und Verhaltensmuster klar identifizieren und nachzeichnen können. Sie läuft nach folgendem Muster ab, das wir natürlich jeweils den spezifischen Gegebenheiten anpassen:

  • Wir beobachten aus der Nähe, und dennoch durch unsere externe Position kritisch-distanziert, die sich im Alltagsbetrieb äußernden sozialen Beziehungen und Strukturen (in Ihrem Unternehmen bzw. Ihrer Organisation) Auch vermeintliche banale Kleinigkeiten können sehr aufschlussreich sein, denn nichts versteht sich von selbst.
  • Daraus erarbeiten wir Hypothesen zu den oft wenig bewussten und hinterfragten internen Routinen und Verhaltensmustern, die jeweils durchaus signifikant und von weitreichender Bedeutung sein können.–
  • Ob und inwieweit diese Hypothesen generalisierbar sind und unternehmensweit zutreffen, verifizieren wir im dritten Schritt – durch weitere gezielte Beobachtungen und in Kombination mit zusätzlichen Methoden.

Verstehende Interviews

Verstehende Interviews sind ein zentraler Baustein für das Verständnis interner organisatorischer Prozesse und Zusammenhänge. Hier werden tiefergehende Gespräche mit Menschen geführt, die von ihrem jeweils eingenommenen Standpunkt aus – geprägt durch Hierarchie, Geschlecht oder Generation – bestimmte Positionen und Perspektiven und damit – bewusst oder unbewusst – Werthaltungen (einnehmen. Die von uns geleisteten verdichteten Aussagen aus den Interviews machen transparent, wie Perspektiven, Motivationen und Wahrnehmungen von Mitarbeitenden das Unternehmen prägen und Menschen ihrer Umgebung – ob Klienten oder Geschäftspartner – beeinflussen.

Fokusgruppengespräche

Mit Fokusgruppengesprächen ermöglichen wir einen offenen Austausch zu aktuellen und drängenden Fragestellungen zwischen systematisch ausgewählten Probanden. Auch hier tragen die jeweils im aktiven Austausch geäußerten spezifischen Ansichten und Haltungen zu einem nachvollziehbaren, fassettenreichen Gesamtbild Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Organisation bei. Solche Gruppengespräche bieten nach unserer Erfahrung eine breitere Informationsbasis und dienen der Ergänzung der aus Einzelinterviews gewonnenen Ergebnisse.

Dokumentenanalyse in Unternehmen/Organisationen

Die Vielzahl an in Organisationen und Unternehmen archivierten Dokumenten – vom Webauftritt Ihres Unternehmens über Stellenausschreibungen bis hin zu Jubiläumsschriften – verdeutlichen die Entwicklung der Eigen- und Fremddarstellungen und -wahrnehmungen und der sie widerspiegelnden Einschätzungen. In der Dokumentenanalyse nehmen wir aktuelle und vergangene schriftliche Zeugnisse (Veröffentlichungen, Coders of Conduct etc.) unter die Lupe, um diese Entwicklung über einen längeren Zeitraum nachzuvollziehen und einen zusätzlichen Einblick in die tatsächlich gelebten Werte und Normen zu erlangen.

Standardisierte Befragungen

Auf bestimmte Themen konzentrierte Online-Umfragen in bestimmten Gesellschaftsgruppen oder in der Mitarbeiterschaft eines Unternehmens stellen wichtige Eckdaten für Veränderungsprozesse bereit. Die gewonnenen Daten werden einer Korrespondenzanalyse unterzogen und mit den Erkenntnissen aus den Interviews und Fokusgruppengesprächen angereichert und abgerundet.

Typisierung und Lösungsvorschläge

Diagnose und Handlungsoptionen

Im Umgang mit wirtschaftlichen Erfordernissen und gesellschaftlichen Fragen besteht ein Bedarf, unterschiedliche involvierte Gruppen zu identifizieren und zu typisieren, die sich anhand von biografischen Aspekten, ihren Motivationslagen oder ihren spezifischen Bedürfnissen unterscheiden. Dadurch lassen jeweils praxisrelevante Erkenntnisse ableiten und angemessene konkrete Maßnahmen planen.

Für die Identifikation solcher Gruppen nutzen wir die sogenannte „Typisierung“.

Die Typenbildung erfolgt anhand von Ähnlichkeiten und Unterschieden hinsichtlich der als relevant identifizierten Merkmalsausprägungen den anvisierten organisatorischen Change Prozessen. Solche „Idealtypen“ sind – nach Max Weber – eine aus der kritischen Beobachtung und Analyse empirischer Gegebenheiten gewonnene Abstraktionen, mittels deren komplexe Zusammenhänge menschlichen Verhaltens und organisatorischer Strukturen besser verstehen lassen.

Typisierung-03
research-image
research-decor1
research-decor2

Change Management

Veränderungen erkennen, verstehen und umsetzen

Wir erarbeiten Lösungen für erfolgreich umzusetzende Veränderungsprozesse. Wir zeigen Problembereiche, Schwachstellen und Verbesserungsansätze auf. Wir begleiten Ihre Veränderungsprozesse mit Workshops, Maßnahmen, Kommunikationskonzepten und Praxisbeispielen.

Lesen sie unsere aktuelle Studie
Group-114
Group-14@3x

Sprechen sie uns an

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Kontakt