Anwendungsorientierte Wirtschafts- und Sozialforschung in Zeiten disruptiven Wandels
Das Institut Wirtschaft & Gesellschaft bietet
komplementäre wissenschaftliche Perspektiven auf
brennende Fragen der Zeit in einem integrativen
Forschungs- und Beratungsansatz.
Schnell Zugang


Unsere aktuellen Forschungen
Grundlagenbericht für die Umsetzung der UN-BRK im Kanton Thurgau
Unsere Forschung
Qualitative Forschungsmethoden
Anstatt komplexe Fragen mit einfachen Zahlen zu beantworten verwendet unser Institut innovative qualitative Forschungsmethoden, die diese Fragen nachvollziehbar und für pragmatische Ansätze zugänglich machen.

IWG Studien & Projekte
Beispiele aus unserer Forschungspraxis
-
Studie „Risiko Altersarmut: subjektive Wahrnehmung und persönliche Absicherung potentiell betroffener MitbürgerInnen“
Das Forschungsvorhaben visiert eine hoch aktuelle und relevante gesellschaftspolitische Frage an. Anhand eines begrenzten und dennoch exemplarischen empirischen Forschungsansatzes wird nach Möglichkeiten und Grenzen der Teilhabe Aller an der sozialstaatlichen Alterssicherung gefragt.
-
Studie „Staatlicher Fonds für die Altersvorsorge“
Reformprojekt „Staatlicher Fonds für die Altersvorsorge“: Nutzen und Grenzen bei einer ländervergleichenden Evaluation Seit der Entstehung von institutionellen Alterssicherungssystemen in...
Besuchen Sie unseren Blog
Neueste Insights & thought leadership
-
Grundsicherung und Grundrente: Bedarfsgerechte Ergänzungen des Sozialstaats
Soziale Hilfsleistungen sind Teil eines funktionierenden Sozialstaats. Er stellt sicher, dass ein hilfsbedürftiger Bürger weiterhin in der Lage ist, unter...
-
Betriebsrentenstärkungsgesetz: Das Sozialpartnermodell – Wunsch und Wirklichkeit der neu geschaffenen Beitragszusage
Das Sozialpartnermodell Im Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) aus dem Jahr 2017 kommt dem neu geschaffenen Sozialpartnermodell für die betriebliche Altersversorgung (bAV) eine...